
Akademitscheskaja HKW, 220 MW (Jekaterinburg)
Am 13. September fand die feierliche Inbetriebnahme des HKWs Akademitscheskaja in Jekaterinburg statt. Als Ehrengäste nahmen der stellvertretende Energieminister Anton Injutsyn, der Gouverneur der Oblast Swerdlowsk Jewgeni Kujwaschew, der Leiter der Jekaterinburger Verwaltung Alexander Jakob, der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Renova-Gruppe Wiktor Wekselberg und der stellvertretende Generaldirektor von T Plus Andrei Wagner an der Veranstaltung teil.
Das Heizkraftwerk Akademitscheskaja ist das bedeutendste Investitionsprojekt im Energiesystem Jekaterinburgs in den letzten Jahrzehnten. Das moderne Kraftwerk wird den im Bau befindlichen Unterbezirk Akademitscheski und die angrenzenden Bezirke der Hauptstadt Urals mit Wärme und Strom versorgen.
Das Hauptgebäude ist mit einem Monoblock PGU-230 ausgestattet, der aus einer 168 MW GT13E2 Gasturbine von Alstom, einem Zweikreis-Abwärmekessel und einer 63/7,7 MW Dampfturbine der Uraler Turbinenwerke besteht.
CuprAl Bridge-Stromleitungen werden in den folgenden Ausführungen geliefert:
TENE-20-11250- 400 UCHL1,
TENE 20-5000-300 UCHL1,
TENE-20-1600-560 UCHL1,
TENE-10-1600-81 UCHL1.
SCHSK-0.4-1600-51 UCHL1
Die Gesamtzahl von 681, 5 lfdm.
13. September 2016.