
Zweckbestimmung und Anwendung
Die Dreiphasigen Synchrongeneratoren unterschiedlicher Leistungen, verschiedener Kühlsysteme, verschiedener konstruktiver Ausführungen haben unterschiedliche Phasenwicklungsanschlüsse, unterschiedliche Herausführungenzahl der einzelnen Phasen, unterschiedliche Erregungssysteme.
Beispiele für Schaltpläne der Turbogeneratorenprimärkreise von Kraftwerken sind im Abschnitt "Projektbeispiele" aufgeführt. Ihre Phasenwicklungen können über Stern (Y) oder Dreieck (Δ) angeschlossen werden. Messtransformatoren des Stromes werden in den Linear- und Null-Phasenwicklungsausführungen installiert. Spannungstransformatoren werden an die linearen Phasenlausführungen angeschlossen. Meistens kann dabei ein einzelner Transformator verwendet werden, der aus drei einphasigen Transformatoren besteht. Messtransformatoren der Spannung werden über Trenner und Sicherungen an die Herausführungen angeschlossen.
Hochleistungsgeneratoren haben in den meisten Fällen Phasenwicklungen aus zwei parallelen Zweigen. Jeder der Zweige ist durch einen Stern oder ein Dreieck angeschlossen und die Sterne sind über einen Stromtransformator miteinander verbunden.
Die Messtransformatoren der Linearphasenausführungen sind in den Stromleitern eingebaut und in den Nullherausführungen können sie in den Stromleitern oder Generatorgehäuse eingebaut werden. Die in den Nullherausführungen des Generators eingebauten Stromtransformatoren sind in jeder Herausführung eingebaut und können zwei, drei oder vier Sekundärwicklungen aufweisen.
Um die Messausrüstung zu platzieren und den Anschluss der Generatorausführungen zu gewährleisten, hat unser Unternehmen ein spezielles Modul der Einzelanfertigung entwickelt, das höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit erfüllt und für den gesamten Lebenszyklus des Generators konzipiert ist. Das GenAir-GAN-Modul wird gemäß TU-27.12.10-011-90066304-2018 hergestellt.
Typische Lösungen sind für den Anschluss an Generatoren konzipiert:
- PAO Elsib,
- General Electric (OOO Russische Gasturbinen)
- PAO Silowyje maschiny.
Nennparameter
Tabelle 1
Reihe |
GenAir-GAN |
Nennspannung, kV |
10,5, 20 |
Nennstrom, A | 4000–20 000 |
Elektrodynamikwiderstandsstrom, кА | 250–400 |
Wärmewiderstandsstrom der Schienen innerh. von 3 Sek., kA | ab 100 |
Kühlungsart | natürliche, luftgestützte |
Schutzgrad | IP 55,IP 65 |
Klimaasuführung | UCHL |
PLatzierungskategorie | 1 |
Atmosphärentyp am Einsatzobjekt nach GOST 15150-69 | IV |
Aufbewahrungsbedingungen nach GOST 15150-69 | 3 |
Transportbedingungen gemäß GOST 15150-69> | 8 |
Beständigkeit gegen mechanische Einflussfaktoren nach GOST 17516.1-90 | М5 |
Kühlverfahren | natürliches, luftgestütztes |
Schienenerwärmungstemperatur, nicht mehr als °С | +105 |
Erwärmungstemperatur für Mäntel und ausbaubare Kontaktfugen unter Berücksichtigung der Sonnenstrahlung, nicht mehr als °С | +80 |
Seismizität der Einsatzgebiete, MSK-64-Punkte | 8 |
Zugewiesene Betriebsdauer, Jahre | 40 |
Elektrischer Schaltplan | Y, Δ |
Tabelle 2
Blocktyp |
Nennspannung, kV |
Nennstrom, A | Widerstandsstrom, кА | Blockmasse, kg, nicht mehr als* | ||
elektrodynamischer | termischer, innerh. 3 Sek. | |||||
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
GenAir-GAN-10-3150-128 Т3, U3, UCHL1 |
10 |
3150 |
128 |
50 |
1500 |
|
GenAir-GAN-10-4000-250 Т3, U3, UCHL1 |
10 |
4000 |
250 |
100 |
1500 |
|
GenAir-GAN-10-5000-250 Т3, U3, UCHL1 |
10 |
5000 |
250 |
100 |
1800 |
|
GenAir-GAN-11-3150-128 Т3, U3, UCHL1 |
11 |
3150 |
128 |
50 |
1500 |
|
GenAir-GAN-11-4000-250 Т3, U3, UCHL1 |
11 |
4000 |
250 |
100 |
1500 |
|
GenAir-GAN-11-5000-250 Т3, U3, UCHL1 |
11 |
5000 |
250 |
100 |
1900 |
|
GenAir-GAN-11-6300-250 Т3, U3, UCHL1 |
11 |
6300 |
250 |
100 |
1900 |
|
GenAir-GAN-11-8000-300 Т3, U3, UCHL1 |
11 |
8000 |
300 |
120 |
2200 |
|
GenAir-GAN-11-10000-300 Т3, U3, UCHL1 |
11 |
10000 |
300 |
120 |
2500 |
|
GenAir-GAN-15-5000-250 Т3, U3, UCHL1 |
15 |
5000 |
250 |
100 |
1900 |
|
GenAir-GAN-15-6300-300 Т3, U3, UCHL1 |
15 |
6300 |
300 |
120 |
1900 |
|
GenAir-GAN-15-8000-300 Т3, U3, UCHL1 |
15 |
8000 |
300 |
120 |
2500 |
|
GenAir-GAN-15-10000-300 Т3, U3, UCHL1 |
15 |
10000 |
300 |
120 |
2500 |
|
GenAir-GAN-20-8000-300 Т3, U3, UCHL1 |
20 |
8000 |
300 |
120 |
3000 |
|
GenAir-GAN-20-10000-300 Т3, U3, UCHL1 |
20 |
10000 |
300 |
120 |
3200 |
|
GenAir-GAN-20-11250-400 Т3, U3, UCHL1 |
20 |
11250 |
400 |
160 |
3500 |
|
GenAir-GAN-20-12500-400 Т3, U3, UCHL1 |
20 |
12500 |
400 |
160 |
3500 |
|
GenAir-GAN-20-18000-500 Т3, U3, UCHL1 |
20 |
18000 |
500 |
200 |
4000 |
Konstruktion
- Die Zelle der neutralen Stromgeneratorlinien (GNAC) besteht aus einem Metallgehäuse mit Luftisolierung, in dem drin das Nächste eingebaut ist, - Stromtransformatoren, Spannungstransformatoren, neutraler Erdungswiderstand, Anti-Kondensationsheizung (bei Installation des Blocks außerhalb des beheizten Raumes). Alle Einbauausrüstungen werden nach Maß gefertigt und verfügen über die für das Projekt notwendigen Parameter.
- das GNAC-Gehäuse besteht aus Aluminium mit Schraub- und Schweißverbindungen. Interne Konstruktionsteile des Gehäuses können aus Edelstahl oder Schwarzmetall mit Verzinkung gefertigt werden.
- die Hauptstromschienen sind aus Rohr gefertigt. die GNAC-Gehäuse und Schienen sind mit Epoxidpulverlack beschichtet. Die Hauptfarbe ist RAL 7035. Es ist möglich, auf Wunsch des Kunden eine andere Farbe zu verwenden. für die Wartung der im GNAC installierten Ausrüstung sind Flügeltüren vorgesehen.
- das Bedienfeld ist unten installiert und ist über ein Kabel mit dem GNAC verbunden. alle Ausrüstungsteile sind fixiert.
- das GNAC-Gehäuse ist in allen Befestigungseinheiten mit Isolierdichtungen und Isolierhülsen von Bauwerken isoliert.
- die Löcher in den Stützgruppen sind oval für die Wärmedehnung. die GNAC-Ausführungschienen werden über flexible Kupferverbindungen mit Versilberung an die Kontaktstelle mit den Generatorherausführungen verbunden.
Projektbeispiele
Generatoranschluss über Erdungswiderstand
Generatoranschluss nach dem "Stern"-Schaltplan
1 - Tragrahmen; 2 - Mäntel mit Stromtransformatoren; 3 - Mantel mit Spannungstransformator; 4 - Rahmen für Relaisschrank; 5 - Relaisschrank; 6 - abnehmbare Stütze; 7 - Mantel der Verbindung zur Turbogeneratorplatte; 8 - Mantel mit flexiblen Verbindungen und dem System "SNOJ"; 9 - Zwischenmantel mit Verschienung; 10 - Zwischenmäntel; 11 - Mantel mit Schienen; 12 - Tragleiste für Kabelbaum.
Generatoranschluss nach dem "Dreieck" Schaltplan
![]() | ![]() |